Das Parlament beerdigt die AHV – nicht mit uns!
Am Freitag, 16. Juni hat der Nationalrat in der Schlussabstimmung die Renteninitiative endgültig abgelehnt. Für uns ist dieser Entscheid nur schwer nachvollziehbar. Die Passivität des Parlaments ist ein Schlag ins Gesicht der nächsten Generation und führt die AHV direkt in den Tod. Die Renteninitiative ist das einzige politische Projekt, das die AHV retten kann. Unterschreib unseren Appell und rette mit uns die Altersvorsorge!
Der AHV geht das Geld aus
Die Altersvorsorge stellt seit Jahren eine der grössten Sorgen der Schweizer Bevölkerung dar. Und das zu Recht. Die Finanzierung und die langfristige Sicherung sind aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung in Gefahr – die Altersvorsorge brennt und die Politik macht nichts. Wenn die AHV in den nächsten Jahren nicht reformiert wird, steht die Altersvorsorge vor dem Konkurs.
Wie sichern wir
unsere Renten?
Rentenalter 66 bis 2032
Fast alle anderen westeuropäischen Länder haben ihr Rentenalter der steigenden Lebenserwartung angepasst und das Rentenalter bis 2023 auf 67 bis 68 Jahre erhöht, um ihre Altersvorsorge zu sichern. Wir gehen nicht ganz so weit: Mit einer Erhöhung des Rentenalters um 2 Monate pro Jahr erreichen wir ein Rentenalter 66 bis 2032 und damit eine schrittweise Angleichung an die Lebenserwartung, ohne zu übertreiben.
Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen
Eigentlich ist das Prinzip sehr simpel: Weil die Lebenserwartung steigt, kann das Rentenalter nicht einfach eine fixierte Zahl bleiben. Viele westeuropäische Länder haben deswegen das Rentenalter mit der Lebenserwartung verknüpft. Mit unserer Lösung wird das Rentenalter ab 2033 um ungefähr einen Monat pro Jahr ansteigen und 2050 etwa 67 Jahre und 7 Monate betragen.
Dazu wird das Rentenalter mit der Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren verknüpft. Steigt diese Lebenserwartung an, erhöht sich auch das Rentenalter. Das Rentenalter erhöht sich aber nicht parallel zur Lebenserwartung, sondern mit dem Faktor 0,8. Erhöht sich die Lebenserwartung also bis 2050 beispielsweise um zwei Jahre, würde das Rentenalter lediglich um 19 Monate ansteigen.
Deshalb sind wir mit dabei! Und du?
Ich unterstütze die Renteninitiative, denn sie entpolitisiert die Frage des Rentenalters und definiert stattdessen klare Kriterien.
Die Renteninitiative sichert unsere Altersvorsorge nachhaltig – ein Gewinn für alle Generationen.
Wir brauchen Sozialwerke, die gesichert sind, so dass auch unsere Enkelkinder den gleichen sozialen Schutzschild haben wie die heutige Rentnerinnen und Renter.
Eine Erhöhung des Rentenalters ist überfällig. Die nachhaltige Finanzierung der AHV ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit.
Die AHV schreibt seit Jahren rote Zahlen. Die Hoffnung, selbst einmal eine gute Rente zu beziehen, schwindet. Deshalb braucht es die Renteninitiative: sie sichert unsere Renten nachhaltig.
Die Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung saniert die AHV langfristig und sorgt für Generationengerechtigkeit.